Facelift Narben: Entstehung, Pflege und Behandlung von Narben nach einem Facelifting

Wie jede Operation verursacht auch ein Facelift Narben. Moderne Operationsmethoden und ein erfahrener Facharzt sorgen dafür, dass Narben nach einem Facelift möglichst klein und unauffällig sind. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist jedoch die Mithilfe des Patienten erforderlich. Sollten nach einem Facelift doch unschöne Narben zurückbleiben, so lassen sich diese mit entsprechenden Verfahren deutlich reduzieren. Hier gilt umso mehr: Die Behandlung von Facelift Narben gehört in die Hände eines erfahrenen, gut ausgebildeten Schönheitschirurgen.

Facelift Narben: Warum können nach einem Facelifting Narben entstehen?

Grundsätzlich entstehen durch jede Art von Operation, ebenso wie durch eine Verletzung, Narben. Denn die Haut wurde durchtrennt und muss sich während des Heilungsprozesses wieder verbinden. Hierfür muss sich neues Gewebe, das sogenannte Narbengewebe, bilden, das sich in einigen Punkten von der „normalen“ Haut unterscheidet.

 

Dies sind die Unterschiede zwischen „normaler“ Haut und Narbengewebe:

  • Narbengewebe reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse, wie beispielsweise UV-Strahlung der Sonne.
  • Die Farbe und Struktur von Narbengewebe unterscheidet sich von „normaler“ Haut, was dafür sorgt, dass Narben das Hautbild stören.
  • Im Narbengewebe sind keine Talg- und Schweißdrüsen vorhanden.

Diese Eigenschaften von Narben können zu körperlichen und psychischen Belastungen bei den Betroffenen führen. Allerdings lässt sich erst nach Abschluss der Narbenbildung beurteilen, ob und in welchem Ausmaß die Narben sichtbar und störend sind. Die Narbenbildung ist in der Regel erst nach sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen.

 

Ob und in welchem Ausmaß Narbengewebe sich von der umgebenden „normalen“ Haut unterscheidet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Genetik: Manche Menschen neigen zu einer starken Narbenbildung. Diese Neigung kann genetisch bedingt sein.
  • Lokalisation: Die Beschaffenheit von Narbengewebe hängt auch davon ab, wo die Narbe platziert wird.
  • Lebensalter: In der Regel verheilen Wunden bei jüngeren Menschen besser als bei älteren. Allerdings geht es hierbei um das biologische Alter.
  • Hautfarbe: Je nach Hautfarbe ist Narbengewebe mehr oder weniger sichtbar.

Facelift Narben vorbeugen: Wie sich das Risiko einer starken Narbenbildung reduzieren lässt

Damit nach einem Facelift Narben möglichst gut verheilen, können Patienten selbst einiges beitragen. Hierzu gehört vor allem, dass das Facelifting selbst durch einen erfahrenen, qualifizierten Schönheitschirurgen durchgeführt wird. Ein entsprechend erfahrener Schönheitschirurg wird zusätzlich zu einer körperlichen Untersuchung auch stets ein ausführliches Beratungsgespräch durchführen. In diesem Rahmen werden die Wünsche und Vorstellungen des Patienten abgeklärt und es erfolgt eine Einschätzung, inwieweit diese Wünsche umsetzbar sind. Zudem erfolgt eine Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen. Hierzu zählt auch das Risiko, dass bei einem Facelift Narben entstehen können, die als störend empfunden werden.

 

Zudem sollten Patienten sich unbedingt an die Anweisungen zur Nachsorge nach dem Facelift halten. Dies beinhaltet in der Regel folgende Punkte:

  • Ausruhen am OP-Tag: Dies gilt auch, wenn das Facelifting ambulant erfolgt.
  • Einhalten der Kontrolltermine
  • Einhalten der Anweisungen bezüglich Kühlen der Wunden sowie Einnahme von Medikamenten
  • Keine körperliche Überlastung in den erste Wochen nach dem Facelift
  • Beginn der aktiven Narbenpflege erst, wenn die erste Heilungsphase abgeschlossen ist. In der Regel ist dies nach rund sechs Wochen der Fall.
  • Verwendung von geeigneten Produkten zur Narbenpflege: Meist enthalten Salben zur Narbenpflege Zwiebelextrakte und Silikone.
  • Effektiver Sonnenschutz der Facelift Narbe

Narbenkorrektur: Wenn Facelift Narben dauerhaft sichtbar und störend sind

Bleiben Facelift Narben auch nach Abschluss der Narbenbildung deutlich sichtbar oder weisen andere störende Veränderungen auf, so kann eine Narbenkorrektur Abhilfe schaffen. In der Regel sollten Narbenkorrekturen erst dann erfolgen, wenn die Narbe komplett abgeheilt ist. Dies kann im Einzelfall bis zu zwei Jahre dauern.

 

Es gibt unterschiedliche Arten von Narben. Einige sind optisch störend, bei anderen ist eine Narbenkorrektur aus medizinischen Aspekten angezeigt:

  • Keloide: Hierbei handelt es sich um wulstige, rosa-rote Wucherungen, die im Narbengewebe entstehen. Diese Wucherungen können über die eigentlichen Wundränder hinausragen. Da sie jucken und druckempfindlich sein können, sind diese Narbenveränderungen körperlich und psychisch belastend.
  • Atrophe Narben: In diesem Fall hat sich zu wenige Narbengewebe gebildet, so dass das Narbengewebe im Vergleich zur umliegenden Haut abgesackt erscheint.
  • Hypertrophe Narben: Von hypertrophen Narben spricht man, wenn zu viel Narbengewebe gebildet wurde, so dass dies über das Niveau der „normalen“ Haut hinausragt.
  • Instabile Narben: Diese Form der Narben entsteht in der Regel als Folge einer gestörten Wundheilung. Hier kommt es im Narbengewebe wiederholt zu Einrissen und Geschwülsten, was im schlimmsten Fall zu Narbenkarzinomen führen kann.

Narbenkorrektur: Konservative Verfahren zur Korrektur von Facelift Narben

Ist die Narbenbildung komplett abgeschlossen, kann eine Narbenkorrektur erfolgen. Zunächst bietet sich hier in der Regel eines der konservativen Verfahren an:

  • Peeling: Man unterscheidet zwischen mechanischem und chemischem Peeling. Beide Verfahren zielen darauf ab, obere Hautschichten abzutragen und so zu einem ebenmäßigeren Hautbild beizutragen.
  • Unterspritzung mit Eigenfett: Bei diesem Verfahren wird dem Patienten Eigenfett entnommen. Dieses wird entsprechend aufbereitet und dann in das Narbengewebe eingespritzt, um eingesunkene Narben anzuheben.
  • Dermabrasion: Bei der Dermabrasion wird Gewebe bei wulstigen Narben abgetragen, so dass diese gegenüber der umgebenden „normalen“ Haut wenige auffallen.
  • Lasertechnik: Mit der Lasertechnik kann Narbengewebe sehr präzise abgetragen werden. Daher können wulstige Narben mit diesem Verfahren reduziert werden.

 

Narbenkorrektur mit Mitteln der ästhetisch-plastischen Chirurgie: Operative Verfahren zur Beseitigung von Facelift Narben

Wenn die konservativen Verfahren zu Behandlung von Facelift Narben keinen Erfolg bringen, dann kann die ästhetisch-plastische Chirurgie eine Alternative darstellen. Patienten sollten jedoch bedenken, dass auch eine operative Narbenkorrektur Risiken birgt. Dies bezieht sich sowohl auf die allgemeinem Operationsrisiken als auch auf Risiken, die die Heilung des Narbengewebes betrifft. Ob eine ästhetisch-plastische Operation zur Behandlung von Facelift Narben in Frage kommt, sollte stets in einem ausführlichen Beratungsgespräch und auf der Basis einer gründlichen Untersuchung entschieden werden.

 

Grundsätzlich stehen zwei verschiedene operative Verfahren zur Narbenkorrektur zur Verfügung:

  • Z-Plastik: Mit dieser Operationsmethode wird das Hautgewebe entspannt.
  • Hauttransplantation: Hierbei wird das Narbengewebe durch Haut von anderen Körperstellen verpflanzt.

Ob und welches ästhetisch-plastische Operationsverfahren für die Facelift Narben Behandlung gewählt wird, sollte immer auf Basis des konkreten Befundes sowie der Wünsche und Vorstellungen des Patienten entschieden werden. Wichtig ist, dass eine lückenlose Nachbehandlung stattfindet, um Risiken möglichst gering zu halten.

 

FAQ zum Thema Facelift Narben

Hinterlässt Facelift Narben?

Eine ästhetisch-plastische Operation hinterlässt, wie jeder operative Eingriff, Narben. Das gilt grundsätzlich auch für jedes operative Facelifting. Qualifizierte, erfahrene Schönheitschirurgen setzen spezielle Operationstechniken ein, sodass Facelift Narben möglichst unauffällig sind. Zudem platzieren sie die Schnitte beim Facelifting so, dass diese in natürlichen Hautfalten oder im Haaransatz verlaufen und daher kaum auffallen. Trotz aller Sorgfalt kann es auch bei schönheitschirurgischen Operationen zu unschönen Narben kommen. Daher ist es wichtig, dass Patienten alle Nachsorgetermine wahrnehmen und Hinweise zu Verhaltensweisen vor und nach der Operation einhalten.

 

Wann sollte man mit der Nachsorge von Facelift Narbe beginnen?

Im Prinzip begingt die Nachsorge von Facelift Narben unmittelbar nach der Operation. In dieser ersten Phase geht es jedoch darum, dass Patienten sich an die Hinweise zu Verhaltensweisen nach dem Eingriff halten. Dies beinhaltet vor allem, dass Patienten in den ersten Tagen sich ausruhen und für eine gewisse Zeit auf körperliche Anstrengungen verzichten. Die Facelift Narben Pflege mit Cremes sollte in der Regel erst dann begonnen werden, wenn die erste Phase der Narbenbildung abgeschlossen ist. Als Faustregel gilt hier eine Wartezeit von sechs Wochen. Allerdings sollten Patienten sich stets an die Vorgaben des behandelnden Schönheitschirurgen halten.

 

Wie lassen sich Facelift Narben pflegen?

Patienten erhalten vom behandelnden Schönheitschirurgen individuelle Hinweise zur Pflege von Facelift Narben. Diese sollten unbedingt beachtet werden. Grundsätzlich gilt zum Thema Facelift Narben Pflege Folgendes: Nach rund sechs Wochen kann mit der Narbenpflege mit speziellen Cremes begonnen werden. Diese sollten nicht zu fettig sein und keine reizenden Inhaltsstoffe haben. Zudem ist es wichtig, auf einen guten Schutz vor UV-Strahlen zu achten. Ganz allgemein gilt, dass ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Verzicht auf Alkohol und Nikotin das Risiko der Entstehung von unschönen Facelift Narben vorbeugt.

© www.faceclinic.ch - powered by swoop.de