Fliehendes Kinn: Die Ursachen vom fliehenden Kinn sowie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten

Das fliehende Kinn wird von vielen Menschen als Zeichen von Schwäche und einem Mangel an Durchsetzungsstärke interpretiert. Daher stellt diese von der verbreiteten Norm abweichende Kinnform für viele Betroffene eine psychische Belastung dar. Zudem kann das fliehende Kinn zu gesundheitlichen Nachteilen führen. Abhilfe schafft eine OP des fliehenden Kinns. Je nachdem, was die Ursache des fliehenden Kinns ist und was die Vorstellungen und Wünsche des Betroffenen sind, wird eines der zur Wahl stehenden OP-Verfahren angewendet.

Symptomatik und Charakteristika eines fliehenden Kinns

Mediziner sprechen von einem fliehenden Kinn, wenn dieses wenig ausgeprägt ist und eine starke Rücklage aufweist. Hierdurch ist die Nase besonders prominent. Es entsteht ein sogenanntes Vogelgesicht. Der Begriff hat sich ausgeprägt, weil die Silhouette des Gesichts an die eines Vogelkopfes erinnert. Ein fliehendes Kinn bringt häufig die Ausprägung eines Doppelkinns mit sich. Hierdurch wiederum verstärkt sich die Abweichung von den als harmonisch wahrgenommenen Gesichtskonturen.

Ein fliehendes Kinn wird sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig als Abweichung vom Schönheitsideal wahrgenommen. Männer empfinden eine solche anatomische Abweichung vom Durchschnitt in der Regel als besonderes belastend. Denn ein prominentes, kantiges Kinn wird meist mit Männlichkeit, Charakterstärke und Durchsetzungsvermögen gleichgesetzt – Attribute, die insbesondere für das Selbstwertgefühl von Männern von großer Bedeutung sind.

Fliehendes Kinn: Genetische Ursachen sowie Unfallfolge

Grundsätzlich gibt es mehrere Ursachen für ein fliehendes Kinn:

Meist ist das fliehende Kinn angeboren. Es sind also genetische Veranlagungen, die dazu führen, dass das Kinn weiter nach hinten verlagert ist, als dies beim Durchschnitt der Fall ist. Oftmals ist das fliehende Kinn mit einem so genannten Überbiss verbunden. Dies ist der Fall, wenn der Unterkiefer nach hinten verschoben ist. Eine andere Ausprägung der anatomischen Anomalie ist ein verkürzter Unterkiefer. Auch hier scheint dann Kinn zu klein.

Durch einen Kieferbruch, durch Unfälle oder durch den Knochenabbau im Alter kann es zudem im Laufe des Lebens zur Ausbildung eines fliehenden Kinns kommen.

Kurz und knapp: Die größten Vorteile einer Halsstraffung

  1. Optische Verjüngung war noch nie so einfach
  2. Die Narbenbildung nach der OP ist komplett unauffällig
  3. Halslifting gilt als einer der wirksamsten und sichersten Eingriffe in der plastischen Chirurgie
  4. Eine OP hat einen langanhaltenden und deutlich sichtbaren Effekt

Fliehendes Kinn OP: Operative Behandlungsmöglichkeiten

Zur Korrektur eines fliehenden Kinns gibt es grundsätzlich zwei operative Behandlungsverfahren, von denen entsprechend der Ausbildung der Symptomatik und den Wünschen des Patienten das passende ausgewählt wird:

  • Kieferbehandlung

Hierbei handelt es sich um eine rund zweijährige kieferorthopädische Behandlung, mit der die Zahn- und Kieferstellung durch eine Vorverlagerung des Unterkiefers angepasst wird. Die Behandlung besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten. Einerseits wird der Unterkiefer auf beiden Seiten kontrolliert gebrochen und dann in der gewünschten, also nach vorne verschobenen, Position fixiert. Zusätzlich erfolgt eine Anpassung der Zahnstellung, sodass ein optimaler Biss erreicht wird.

  • Konturenveränderung

Beim zweiten Behandlungsverfahren geht es um eine reine Optimierung der Kinnkontur. Bei dieser OP des fliehenden Kinns wird das zu schwach ausgebildete Kinn durch das Einbringen eines Implantates neu modelliert. An der Länge des Unterkiefers oder der Zahnstellung verändert sich durch diese fliehende Kinn-OP nichts. Es handelt sich um einen rein ästhetischen Eingriff.

Fliehendes Kinn OP: So wird der Eingriff durchgeführt

Vor der Durchführung der ästhetischen OP des fliehenden Kinns erfolgt eine ausführliche Diagnostik und ein anschließendes Beratungs- und Aufklärungsgespräch. Auf diese Weise werden die Vorstellungen des Patienten mit dem abgeglichen, was durch dieses Verfahren erreicht werden kann. Außerdem erfolgt das Gespräch mit dem Anästhesisten. Grundsätzlich ist es möglich, die OP eines fliehenden Kinns unter lokaler Betäubung durchzuführen. Da die Operation jedoch rund ein bis zwei Stunden dauert, ist es für die meisten Menschen angenehmer, wenn der Eingriff im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose erfolgt. Schließlich erfolgt eine Aufklärung darüber, welche Medikamente vor der Operation abgesetzt werden müssen. Hierbei geht es vorrangig um blutverdünnende Mittel.

Um das Implantat in den Kinnbereich einzubringen, gibt es zwei Möglichkeiten: In der Regel wird in der Mundhöhle im Schleimhautbereich ein Schnitt gesetzt, über den das Implantat in die richtige Position geschoben werden kann. Dort wird das Implantat fixiert, sodass es nicht verrutschen kann. Im Anschluss wird der Schnitt vernäht. Bei dieser Schnittführung ist von außen keine Narbe sichtbar. Alternativ kann der Schnitt unterhalb des Kinns gesetzt werden, um das Implantat einzusetzen. Aufgrund der Position des Schnitts unterhalb des Kinns ist auch hier die Narbe für andere kaum zu sehen.

Fliehendes Kinn OP: Was danach zu beachten ist

Je nach Einzelfall kann die OP des fliehenden Kinns ambulant erfolgen oder diese wird im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt. In den ersten Nächten nach dem Eingriff empfiehlt sich das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper. Durch Kühlung wird die Wundheilung positiv beeinflusst und Schmerzen reduziert. Wurde der Schnitt im Mund vorgenommen, ist insbesondere in den ersten Tagen auf eine sehr gründliche Mundhygiene zu achten. Das bedeutet, dass nach jeder Mahlzeit der Mund mit antibakteriellen Mundspülungen gereinigt wird. Zudem sollten in den ersten Tagen nur Getränke und weiche Speisen konsumiert werden.

Nach etwa einer Woche werden die Fäden gezogen, es sei denn, es wurden selbst auflösende Fäden verwendet. Rund ein bis zwei Wochen nach der OP des fliehenden Kinns sind Betroffene wieder gesellschaftsfähig. Auf Sport sollte ungefähr zwei bis drei Wochen verzichtet werden. Auch Sauna- und Schwimmbadbesuche müssen in den ersten Wochen unterlassen werden. Und bis dass das endgültige Ergebnis beurteilt werden kann, dauert es in der Regel drei bis sechs Wochen.

Nebenwirkungen: Welche Risiken bei der OP wegen einem fliehenden Kinn bestehen

Eine fliehende Kinn OP ist wie jede Operation mit den allgemeinen Risiken eines solchen Eingriffs verbunden. Dies betrifft insbesondere auch die Nebenwirkungen einer Narkose. Darüber hinaus ist in den ersten Tagen nach der OP mit Schwellungen und normalen Wundschmerzen zu rechnen. Auch ein leichtes Taubheitsgefühl im Bereich der Unterlippe und des Kinns ist möglich. Zudem kann es in seltenen Fällen zu Infektionen oder allergischen Reaktionen auf Medikamente oder das Implantat kommen. In diesen Fällen müssen Betroffene sich schnellstmöglich in medizinische Behandlung begeben. Während des Heilungsprozesses kann es in Ausnahmefällen zum Verrutschen des Implantates kommen. Dann wird eine erneute OP zur Korrektur erforderlich.

© www.faceclinic.ch - powered by swoop.de